Die Zusammensetzung des pädagogischen Personals hat sich in den letzten Jahren oft verändert und ist deutlich verjüngt worden. Die Weiterentwicklung der Pädagogik und die Einführung der Inklusion haben dazu geführt, dass neben den Grundschullehr-kräften (u.a. ein Beratungslehrer und eine Beratungslehrerin) inzwischen mehrere Erzieherinnen, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Schulbegleiter mit den Kindern arbeiten. In der Förderarbeit sind ergänzend vor- und nachmittags Honorarkräfte, Sprach- und Lerntrainer als auch zwei Logopädinnen tätig.
Durch diesen multiprofessionellen Ansatz können einerseits die pädagogischen Erfordernisse für das einzelne Kind besser eingeschätzt werden; anderseits wurde dadurch die kollegiale Beratung professionalisiert und mit noch mehr fachlichem Fundament versehen.
In unserem Schulalltag verbinden wir die pädagogischen Grundsätze mit 3 verschiedenen Schwerpunkten der schulischen Arbeit:
- Vielfalt ist unsere Stärke
- Familiy Literacy Programm („FLY“) fest installiert von den Vorschulklassen bis hin zu den Klassen 4 inkl. „FLY-Väter“ seit Schuljahr 2015/16
- Lesen
Das, was die pädagogischen Fachkräfte in der Georg-Kerschensteiner-Grundschule bewegt und was ihr Handeln bestimmt, haben wir in der Präambel zu unseren Schulregeln zusammengefasst:
„Wir wollen in der Georg-Kerschensteiner-Grundschule mit Freude erfolgreich und angstfrei lernen, arbeiten und spielen. Wir gehen respektvoll miteinander um. Wir achten einander und schließen niemanden aus unserer Gemeinschaft aus! Damit dies gelingt, müssen wir uns aufeinander verlassen können!“
Fördermaßnahmen
- Sprachförderung
- Mathematik
- Förderstunden
- Schulmentoren (Projekt 23 Plus)
- Begabtenförderung
- Kapuera
weiterlesen (Link folgt…)